Zeitsprünge: Historische Architektur Deutschlands
Die Entwicklung der Architektur ist ein Spiegel gesellschaftlicher Veränderungen. Von romanischen Domen bis hin zu expressionistischen Bauten prägen unterschiedlichste Stile unsere Städte.
Architekturführung anfragenGids durch die Geschichte der Architektur
- Romanik (ca. 950–1250): Massive Mauern, Rundbögen und klare Formen – z. B. Speyerer Dom.
- Gotik (ca. 1250–1550): Spitzbögen, Glasfenster, lichtdurchflutete Kathedralen wie der Kölner Dom.
- Renaissance (ca. 1500–1620): Geometrie, Symmetrie, prachtvolle Fassaden – Schloss Johannisburg in Aschaffenburg als Beispiel.
- Barock und Rokoko (ca. 1600–1770): Opulente Paläste und Kirchen – Residenz Würzburg.
- Klassizismus (ca. 1770–1830): Klarheit, Inspiration aus der Antike – Brandenburger Tor.
- Moderne (ab ca. 1900): Neue Sachlichkeit, Bauhaus, funktionale Architektur, markant z. B. das Bauhaus Dessau.
Architektur als Zeitzeugnis
Jede Epoche bringt eigene Antworten auf gesellschaftliche, ökonomische und technische Herausforderungen. Architektur ist greifbares Kulturgut – und lädt zum Erkunden und Verstehen ein!
Lehrreiche Architekturführungen
Entdecken Sie Geschichte vor Ort: Unsere erfahrenen Guides führen Sie durch Münchens und Deutschlands stilistisch vielfältigste Stadtquartiere. Jede Führung bietet Fakten, Anekdoten und den Blick hinter die Fassaden.
Führung buchen